Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher und Inhalt dieser Datenschutzerklärung
Wir sind die Imboden & Partner GmbH und betreiben die Website www.imboden-raron.ch.
Wir sind verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten, welche mit dem Besuch unserer Webseite, der Nutzung unserer Dienstleistungen oder Produkte, im Rahmen eines Vertrags oder anderweitig preisgeben werden.
Damit die Bearbeitung Ihrer Daten für Sie als Betroffener nachvollziehbar ist, verschaffen wir Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung einen Überblick über unseren Umgang mit Daten. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte als Betroffener nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) sowie ggf. nach der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO).
Wir stellen sicher, dass die Bearbeitung der persönlichen Daten mit dem anwendbaren Datenschutzrecht vereinbar ist und Ihre Daten geschützt sind.
1.1 Kontakt
Wir sind für unsere Datenbearbeitung verantwortlich. Für Fragen, Anregungen und weiteren Informationen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind wir erreichbar unter;
Imboden & Partner GmbH
Kantonsstrasse 4
3942 Raron
027 934 50 50
info@imboden-raron.ch
1.2 Rechtsgrundlagen
Wir bearbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (DSV).
Sofern die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) anwendbar ist, bearbeiten wir Personendaten nur auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Ob und wie weit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
2. Datenerfassung, Aufbewahrung, Sicherheit und Weitergabe
2.1 Datenerfassung
Wir bearbeiten vor allem Personendaten die erforderlich sind, um unser Angebot dauerhaft, sicher und zuverlässig gewährleisten zu können. Diese benötigen wir vor allem
- zur Abwicklung und Verwaltung von vertraglichen Beziehungen gegenüber Kunden, Mitarbeitern, Bewerbern, Lieferanten etc.,
- zur Erbringung, zur Pflege, zum Schutz und zur Optimierung unserer angebotenen Dienstleistungen und Informationen;
- zur Kommunikation und Kontaktpflege;
- zu administrativen Zwecken;
- zur Marktforschung, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs und zur Produktentwicklung;
- zu Sicherheitszwecken, für die Zugangskontrolle;
- zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und internen Regeln (Compliance);
- für unser Risikomanagement und im Rahmen einer umsichtigen Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, oder
- zu weiteren rechtmässigen Zwecken, wenn sich diese Bearbeitung aus den Umständen ergibt oder zum Zeitpunkt der Erhebung angegeben war.
Auf unserer Website bearbeiten wir Personendaten insbesondere, um
- die Anzeige, den Betrieb und die Funktionsfähigkeiten des Portals zu ermöglichen;
- die Stabilität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten;
- die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten;
- unsere Dienste zu verbessern und zu schützen und
- für statistische Zwecke im Falle von Angriffen auf die Netzwerkinfrastruktur, auf der die Website zur Verfügung gestellt wird.
Wir teilen unsere Datenerfassung vorgängig mit, wenn sie nicht aufgrund der Umstände klar erkennbar sind oder gesetzlich vorgeschrieben sind. Besteht die Absicht, die Personendaten für andere, als für die ursprünglich festgelegten Zwecke weiterzuverarbeiten, informieren wir vorgängig über die neuen Zwecke zuzüglich aller anderen massgeblichen Informationen und soweit notwendig, holen wir die Einwilligung ein.
2.2 Aufbewahrung
Wir speichern Personendaten nur so lange, wie sie für den Zweck notwendig sind.
Eine längere Aufbewahrung ist erforderlich zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten (insbesondere handels- oder steuerrechtliche Vorschriften wie Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten), zur Erfüllung von vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten oder zur Erfüllung unserer berechtigten Geschäftsinteressen.
Die Löschung oder Anonymisierung der Daten erfolgt, sobald keine rechtlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
2.3 Datensicherheit
Wir gestalten unsere Datenbearbeitung so aus, dass wir eine dem Risiko angemessene Datensicherheit gewährleisten können. Zusammen mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Personendaten zu wahren, insbesondere um die Daten gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffes entgegenzuwirken, treffen wir angemessene technische und organisatorische Massnahmen.
Unsere Sicherheitsmassnahmen werden and die technischen Entwicklungen angepasst. Trotzdem können wir nicht eine absolute Datensicherheit gewährleisten. Wir können nur Bereiche sichern, die wir selbst kontrollieren. Sicherheitslücken lassen sich generell nie ganz ausschliessen und Restrisiken sind unvermeidbar.
2.3.1 SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2.4 Datenweitergabe an Dritte
Um unsere Angebote bestmöglich zu erbringen, benötigen wir die Unterstützung anderer Unternehmen oder sogenannter Dritter. Um deren Leistungen nutzen zu können, ist in einem gewissen Umfang auch die Bekanntgabe von Personendaten erforderlich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt jeweils nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist.
Dritte sind insbesondere:
- spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen, wie Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Marketingmassnahmen oder Akten und Datenvernichtung
- Versandunternehmen und Zustelldienste, Banken, Versicherungen, usw.
- Vertragspartner, mit denen wir kooperieren und Kunden von uns, weil sich diese Datenübermittlung aus diesen Verträgen ergibt
- Behörden im In- und Ausland, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit daten über Sie, die sie von uns erhalten.
- weitere Personen, wo sich der Einbezug von Dritten aus dem Zweck ergibt.
Die von uns beauftragten Dritten sind verpflichtet, den Datenschutz einzuhalten und die Daten nur für den von uns vorgegebenen Zweck zu bearbeiten.
Diese Empfänger können ihrerseits Dritte beziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).
2.5 Datenbekanntgabe ins Ausland
Grundsätzlich bearbeiten wir Personendaten in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten übermitteln, sofern das dortige Recht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet. Dies geschieht vor allem für die Bearbeitung durch Dritte.
In Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, übermitteln wir nur, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbesondere durch geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln.
Ausnahmsweise können wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafür die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, wie beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen.
3. Ihre Rechte
4. Welche Daten wir bearbeiten
- Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Kontaktdaten, Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität, Titel, AHV-Nummer, Angaben zu verbundenen Personen, Websites, Profile in den Social Media, Fotos und Videos, Kopien von Ausweisen
- Bei Unternehmen: Firma, Sitz, Kontaktdaten, Rechtsform, Gründungsakten, Zweigniederlassungen, Angaben zum Gesellschaftskapital, zur Revisionsstelle, Daten der Gesellschafter und Geschäftsführern, etc.
- Zahlungsinformationen mit Bankverbindung, Kontonummer und Kreditkartendaten,
- Einwilligungs- oder Sperrvermerke
- Angaben über Dritte, z.B. Kontaktpersonen, Empfänger von Leistungen, Werbeempfänger oder Vertreter
- Angaben über den Vertragsschluss, über die Verträge, z.B. Art und Datum des Vertragsschlusses, Angaben aus dem Antragsprozess und Angaben über den betreffenden Vertrag und die Abwicklung und Verwaltung der Verträge.
- Angaben über Mängel, Beschwerden und Anpassungen eines Vertrags, ebenso wie Angaben zur Kundenzufriedenheit, die wir z.B. mittels Befragungen erheben können.
- Finanzdaten wie Angaben über die Bonität (d.h. Informationen, die Schlüsse über die Wahrscheinlichkeit zulassen, dass Forderungen beglichen werden), zu Mahnungen und zum Inkasso. Wir erhalten diese Daten teilweise vom Betroffenen selbst (z.B., wenn Sie Zahlungen ausführen), aber auch von Wirtschaftsauskünften und Inkassounternehmen und von öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. einem Handelsregister).
- Name und Kontaktangaben
- Art und Weise und der Ort und die Zeit der Kommunikation
- Inhalt der E-Mails, Briefe etc.
- Ausweisnummer oder Passwort im Fall einer Identifikation
- Name und Kontaktangaben
- Lebenslauf
- Bewerbungsmaterialien wie Motivationsschreiben, Berufs-, Aus- und Weiterbildungszertifikate und Arbeitszeugnisse
- die Angaben, die gemacht werden, wenn auf unserer Website ein Konto angelegt wird (wie Benutzername, Passwort, Name, E-Mail) und
- Daten, die wir gegebenenfalls verlangen, bevor bestimmte Leistungen in Anspruch genommen werden können wie z.B. unseren WLAN-Service; die Einlösung von Gutscheinen oder abonnieren unseres Newsletters.
- Zugangscodes u.a. in Badges und biometrische Daten für Zugangskontrollen
- Verhaltensdaten sind Angaben über bestimmte Handlungen, z.B. über die Reaktion auf elektronische Mitteilungen (z.B. ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde) oder über den Standort sowie über die Interaktion mit unseren Social-Media-Profilen und über die Teilnahme an Gewinnspielen, Wettbewerben und ähnlichen Veranstaltungen.
- Präferenzdaten geben uns Aufschluss über Bedürfnisse, Produkte oder Leistungen auf Interesse stossen könnten oder wann und wie voraussichtlich auf Nachrichten von uns reagiert wird. Wir gewinnen diese Angaben aus der Analyse bestehender Daten wie z.B. Verhaltensdaten, damit wir den Nutzer besser kennenlernen, unsere Beratung und Angebote genauer auf diesen ausrichten und unsere Angebote generell verbessern können. Um die Qualität unserer Analysen zu verbessern, können wir diese Daten mit weiteren Daten verknüpfen, die wir auch von Dritten wie etwa Adresshändlern, Ämtern und öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. dem Internet beziehen, z.B. mit Angaben zu Ihrer Haushaltsgrösse, Einkommensklasse und Kaufkraft, Einkaufsverhalten und Kontaktdaten von Angehörigen und anonymen Angaben von statistischen Ämtern.
5. Wie wir Daten bearbeiten
- Funktionale Cookies helfen die Darstellung, Funktionalität und Leistung und insbesondere die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Sie werden verwendet, um bereits gemachte Angaben wie Zugangsdaten, Standort oder Sprachauswahl zu merken und bieten den Besuchern verbesserte, persönlichere Funktionen. Diese Cookies können die Bewegung des Nutzers auf anderen Websites nicht verfolgen. Werden die funktionalen Cookies blockiert, funktioniert die Website möglicherweise nicht vollständig.
- Performance Cookies dienen, um den Grad der Aktivitäten der Website zu überwachen und die Leistung der Website zu verbessern. Sie ermöglichen uns die Verwendung unserer Website aufzuzeichnen und zu analysieren (z.B. wie eine Website genutzt wird, wie Besucher auf unsere Website gekommen sind, welche Seiten ein Besucher am häufigsten öffnet, wie sie während Ihres Besuchs auf unserer Website navigiert haben und ob sie Fehlermeldungen von einer Seite erhalten. Zur Einsetzung von Performance Cookies bedarf es der Zustimmung des Benutzers. Diese Zustimmung kann jederzeit in den Einstellungen widerrufen werden.
- Marketing Cookies werden verwendet, um Werbung genau zu steuern, die Wirksamkeit von Werbung zu bewerten und dienen zur Verkaufsförderung. Sie erlauben es uns oder unseren Werbe-Vertragspartnern, Anzeigen auf unserer Website oder auf der Website Dritter mit Produkten zu schalten, die dem Nutzer gefallen, sodass die Werbung, die der Nutzer sieht, für die Präferenzen oder Interessen des Nutzers relevanter sein kann. Eine Ablehnung dieser Cookies bedeutet nicht weniger Werbung, sondern einfach irgendwelche andere Werbung.
6. Schlussbestimmungen
7. Glossar
- Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten,
- Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie,
- genetische Daten,
- biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren,
- Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen,
- Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe;
- Daten über religioPersonenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.